Gesund leben

Schimmelnde Lebensmittel: Dann solltest du sie nicht mehr essen

Profilbild FlorianCooks

von FlorianCooks

25.3.2019

Welche schimmelnden Lebensmittel darf man noch essen und welche nicht? Wie beuge ich Schimmel vor und was passiert, wenn ich schimmelnde Nahrungsmittel gegessen haben?

Kennst du auch die Frage: Großzügig wegschneiden oder komplett wegwerfen? Das ist zumindest die Frage, die ich mir immer gestellt habe, wenn ein Lebensmittel im Kühlschrank, dem Vorratsschrank oder in der Obst- und Gemüseschale den weißen oder grünen Pelz bekommt.

Aus Angst, dass ich mir eine Vergiftung oder Ähnliches hole, schneide ich die Schimmelstellen an den Lebensmitteln nicht großzügig ab, sondern werfe sie gleich komplett in den Müll.

Doch muss ich wirklich ein ganzes Brot wegwerfen, wenn nur eine kleine Stelle schimmelt? Oder darf ich Erdbeeren essen, wenn nur eine Einzige in der Schale befallen ist? Damit wir in Zukunft wissen, was wir noch essen können und was besser entsorgt gehört, habe ich für dich recherchiert und kann dir sagen, was geht und was nicht.

Schimmelnde Lebensmittel: Das Wichtigste kurz zusammengefasst

Während es bei Hartkäse oder getrockneten Lebensmitteln wie Zwieback oder luftgetrockneter Salami reicht, wenn du den oberflächlichen Schimmel großflächig wegschneidest, solltest du alle anderen Lebensmittel – oder wenn der Schimmel tiefer geht – wegwerfen.

Aber keine Angst, der Körper verträgt kleine Mengen Schimmel ohne Probleme. Wenn du zu viel davon, kannst du allerdings Darmbeschwerden oder Magenprobleme bekommen. Keine Angst musst du im Übrigen vor Edelschimmel haben, wie du ihn vom Camembert kennst, da dieser keine giftigen Stoffe produziert. Mehr über Schimmel in Lebensmitteln erfährst du in diesem Artikel.

Schimmelpilz auf Lebensmitteln: Was darf man noch essen?

Wenn man ein schimmelndes Lebensmittel entdeckt, fragt man sich: Darf ich das noch essen oder muss es in den Müll?

Bei Schimmel gilt, dass die schimmelnde Stelle an der Oberfläche nur die „Spitze des Eisbergs“ ist und die Schimmelsporen sich bereits durch das Lebensmittel gezogen haben.

Schimmelsporen können auch auf umliegende Lebensmittel gelangen, daher ist es ratsam, etwa alle Erdbeeren zu entsorgen, auch wenn nur eine einzelne vom Schimmel befallen ist.

Hinweis: Lass dich nicht von deinem Auge täuschen: Da die Schimmelsporen im Lebensmittel nur schwer zu sehen sind, reicht es nicht, nur die sichtbaren Stellen abzuschneiden.

Aus diesem Grund empfiehlt das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR), alle feuchten Lebensmittel komplett zu entsorgen, sobald Schimmelspuren zu sehen sind. Einfach, weil nicht gesagt werden kann, bis wohin sich die unsichtbaren Sporen ausgebreitet haben.

Lebensmittel, die du also mit Schimmel nicht mehr verzehren solltest sind z. B.:

  • Pesto

  • Marmelade

  • Blumenkohl

  • Tomaten

  • Zitronen

  • Orangen

  • Karotten

  • Pilze

  • Brokkoli

Anders sieht es da bei den trockenen Lebensmitteln aus, da Schimmel die Feuchtigkeit zum Ausbreiten braucht, sind bei den Hartkäse und Co. nur vereinzelte Stellen betroffen.

Schimmelnde Lebensmittel: Lebensmittel wie Obst, Gemüse und viele weitere solltest du bei Schimmelbefall entsorgen. Foto: dimitrisvetsikas1969 (Pixabay)

Diese Lebensmittel darfst du trotz Schimmel noch essen:

  • Hartkäse, wie Pecorino oder Parmesan

  • getrocknete Wurst, wie Salami

Darum kannst du schimmelnden Parmesan und Wurst noch essen

Bei trockenen Lebensmitteln reicht es laut Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) aus, die befallene Stelle mit einem „mehrere Zentimeter breiten Sicherheitsabstand“ abzuschneiden. Je trockener ein Lebensmittel ist, desto schlechter breitet sich ein Schimmelpilz aus und so kann Hartkäse wie Parmesan oder Pecorino sowie luftgetrocknete Wurst und Schinken auch weiterhin verzehrt werden.

Kann man Brot mit Schimmel noch essen?

Wenn auf der Oberfläche des Brots Schimmelsporen zu erkennen sind, solltest du es komplett entsorgen. Aufgrund des Schimmelpilzmyzel, der für das menschliche Auge unsichtbar ist, kann nicht festgestellt werden, wie weit sich der Schimmel schon ausgebreitet hat. Du solltest daher davon absehen nur die schimmligen Stellen wegzuschneiden, sondern den kompletten Laib in dem Müll geben.

Deshalb solltest du schimmelnde Nüsse niemals essen

Nüsse und Gewürze sind zwar keine „feuchten Lebensmittel“, aber du solltest sie aus einem anderen Grund auf keinen Fall essen, wenn sie von Schimmel befallen sind. Denn beide Nahrungsmittel werden von dem Schimmelpilz Aspergillus flavus befallen, der den Giftstoff Aflatoxin produziert. Aflatoxin ist eines der stärksten Gifte, die in der Natur vorkommen und kann nachweislich zu Leberkrebs führen.

Schimmel: Was ist das überhaupt?

Schimmelpilze sind Mikroorganismen, die auf den Lebensmitteln wachsen und am Verderb dieser Produkte beteiligt sind. Damit eine Besiedelung der Schimmelpilze auf Brot und anderen Lebensmitteln stattfinden kann, müssen die Produkte verschiedene Eigenschaften erfüllen.

Die wichtigste Eigenschaft ist dabei der Wassergehalt. Je höher der Wassergehalt in einem Lebensmittel ist, desto leichter kann es schimmeln. Daher sind gerade Obst- und Gemüsesorten, Brote, Marmeladen und Fruchtsäfte ideale Nährböden für den Schimmelpilz.

So wird in vielen Verfahren – um Lebensmittel haltbar zu machen – auf Trocknung oder Bindung von Feuchtigkeit gesetzt. Wie etwa beim Pökeln durch Salz oder bei der Konfitüre durch eine sehr hohe Zuckerkonzentration.

Das Problem beim Schimmelpilz ist: Lebensmittel können bereits befallen sein, bevor der Schimmel überhaupt sichtbar ist. Denn der sichtbare Teil ist – wie auch beim Speisepilz – nur die Frucht und der eigentliche Pilz sitzt bereits im Inneren und zieht seine Fäden durch das Produkt.

Gut zu Wissen: Eigentlich ist der Schimmelpilz an sich nicht gefährlich, sondern die Stoffe, die entstehen, wenn der Schimmelpilz die befallenen Lebensmittel abbaut. Diese giftigen Stoffwechselprodukte heißen Mykotoxine und können in verschiedenen Varianten vorkommen.

Was passiert, wenn man Schimmel isst?

Oftmals entsteht Schimmel schneller als man denkt – und so kann es gut sein, dass man bereits etwas von einem schimmelnden Lebensmittel gegessen hat, ehe man es merkt. Doch wie schlimm ist es wirklich, wenn ich Schimmel gegessen habe?

Solltest du nur ein paar Bissen gegessen haben, dann passiert in der Regel selten etwas, jedoch solltest du mögliche Symptome beobachten. Zu den häufigsten Symptomen nach dem Verzehr von Schimmel zählen:

  • Magenschmerzen

  • Übelkeit

  • Erbrechen

  • Durchfall

Diese Symptome kommen daher, dass der Körper das Gift schnellstmöglich aus dem Körper ausscheiden will.

Gravierende gesundheitliche Schäden beim Verzehr von Schimmel passieren erst dann, wenn du über einen längeren Zeitraum immer wieder Schimmel gegessen hast. Dazu zählen:

  • Nierenschäden

  • Leberschäden

  • Schäden am Immunsystem

  • Krebs

Falls du nicht weißt, wie viel Schimmel du gegessen hast und du auf Nummer sicher gehen magst, dann kann ich dir empfehlen eine Kohletablette zu nehmen, da diese die Gifte im Verdauungstrakt bindet und dabei hilft, diese wieder auszuscheiden.

Achtung: Da Kleinkinder ein geringeres Körpergewicht haben, können schon kleine Menge Schimmel größere Auswirkungen haben. Daher empfehle ich nach dem Verzehr von Schimmel einen Arzt aufzusuchen. Das gilt auch für Frauen während der Schwangerschaft.

Schimmelnde Lebensmittel: Was bedeutet Edelschimmel?

Dass Schimmelpilze auf Lebensmitteln nicht immer etwas Schlechtes sein müssen, zeigt der sogenannte Edelschimmel: Wie wir ihn von Weichkäse wie dem Camembert oder Roquefort kennen oder auch von der Edel-Salami. Doch warum können wir diesen Schimmel essen?

Wie bereits beschrieben, entstehen beim Stoffwechselprozess von Lebensmitteln durch den Schimmelpilz Stoffe, die für uns Menschen giftig sind. Doch nicht jeder Schimmelpilz produziert diese giftigen Mykotoxine. Das ist auch der Grund, warum etwa der Camembert-Käse mit Penicillium camemberti, der Roquefort-Käse mit Penicillium roqueforti oder die Edel-Salami mit Penicillium nalgiovense völlig unbedenklich ist. Der Schimmel trägt sogar maßgeblich zum Aroma der Lebensmittel bei.

Schimmelnde Lebensmittel: Edelschimmel ist nicht schädlich und sorgt für ein intensives Aroma. Foto: PDPhotos (Pixabay)

Wie kann ich Schimmel auf Lebensmitteln vorbeugen?

Prinzipiell gibt es nur eine Variante, wie du dem Schimmelbefall von Lebensmitteln vorbeugen kannst: Du solltest alle – vor allem feuchte Lebensmittel – möglichst schnell verbrauchen. So gehst du kein Risiko ein, dass sich Schimmel bilden kann.

Darüber hinaus gibt es mehrere Wege, die Ausbreitung und Entstehung von Schimmel zu verlangsamen: Wie die Nahrungsmittel im Kühlschrank zu lagern. Die kalten Temperaturen verhindern, dass sich Schimmel schnell ausbreitet. Auch ein Küchentuch im Gemüsefach hilft, da es die Feuchtigkeit aufsaugt.

Lesetipps der Redaktion: 

Titelbild: Tabitha Mort (Pexels)

Tags

Diese Artikel könnten dir gefallen

Missverständnis MHD: Wie lange halten Lebensmittel wirklich?

Missverständnis MHD: Wie lange halten Lebensmittel wirklich?

Mindesthaltbarkeitsdatum ist gleich Ablaufdatum? Viele Lebensmittel können noch nach Ablauf des MHD gegessen werden – bei anderen sollte man vorsichtig sein.

Profilbild PauliCooks
von PauliCooks
Wie lange hält sich gekochter Reis im Kühlschrank?

Wie lange hält sich gekochter Reis im Kühlschrank?

Man möchte nicht zu wenig Reis kochen - und meist wird es dann viel zu viel. Also ab mit den Resten in den Kühlschrank. Aber wie lange hält er sich dort?

Profilbild SerenaCooks
von SerenaCooks
Frische Kräuter richtig aufbewahren

Frische Kräuter richtig aufbewahren

Petersilie, Basilikum, Minze und Co. frisch halten: Mit diesen einfachen Tipps bleiben deine Kuchenkräuter länger knackig und grün.

Profilbild PauliCooks
von PauliCooks

Die besten Artikel und Rezepte

... direkt in dein Postfach. Jede Woche neue Rezeptideen und spannende Magazinartikel als Newsletter.