Koche mit saisonalen Zutaten und schone die Umwelt: Mit unserer Liste von Lebensmitteln, die im Mai aus heimischem Anbau verfügbar sind. Passende Rezepte findest du hier natürlich auch.
Kurz und knackig: In dieser Artikelserie beantworten wir dir schnell und einfach Fragen rund um Ernährung und Kochen. Heute geht es um den Unterschied zwischen weißem und grünem Spargel.
Koche mit saisonalen Zutaten und schone die Umwelt: Mit unserer Liste von Lebensmitteln, die im April aus heimischem Anbau verfügbar sind. Passende Rezepte findest du hier natürlich auch.
Ist das Nudelwasser mal wieder übergekocht, hat sich Kalk im Wasserkocher abgelagert und der Backofen sieht aus, als wäre etwas darin explodiert? Spätestens dann ist es Zeit, die Küche zu putzen. Wir haben dafür umweltfreundliche Tipps gesammelt.
Der Durchschnittsdeutsche isst 230 Hühnereier pro Jahr. Doch wie entsteht so ein Ei eigentlich? Warum sind manche braun und andere weiß? Und essen wir befruchtete Eier, aus denen Küken werden könnten? Wir haben Antworten auf die spannendsten Eier-Fragen.
Milliarden Eier werden jährlich in Deutschland gegessen – als Kuchen, Gebäck, Brot oder pur. Doch woher stammen sie? Wir erklären dir, was der Code auf der Eierschale über ihre Herkunft verrät und unter welchen Bedingungen Hühner in Bio-, Boden- oder Freilandhaltung leben. Damit du selbst entscheiden kannst, welche Eier du kaufst – oder ob du ganz darauf verzichtest.
Plastik ist biologisch schlecht abbaubar und vermüllt zusehends unsere Meere und den Planeten. Wie du nach dem Motto Zero Waste einkaufen, und dabei Müll vermeiden kannst und welche nachhaltigen Alternativen es zur Aufbewahrung gibt, erfährst du in diesem Artikel.
Bio ist bio - oder etwa nicht? Doch in Deutschland gibt es verschiedene Biosiegel. Damit du dir beim Einkaufen nicht den Kopf zerbrechen musst, stellen wir die größten vor und erklären, worin sie sich unterscheiden.
Richtig viele Lebensmittel bekommst du im März noch nicht aus dem regionalen Freilandanbau. Dafür ist die Auswahl an Lagerware aber reichlich. Klicke auf die Zutaten und du kommst direkt zu passenden Rezepten.
Die Qual der Wahl im Obst- und Gemüseregal im Supermarkt: Alles ist jederzeit verfügbar und sieht zum Anbeißen aus. Aber wie nachhaltig und gesund ist es, Erdbeeren im Winter und Tomaten im Frühjahr zu kaufen? Wir haben einen übersichtlichen Saisonkalender für dich, der dich bei deinem saisonalen Einkauf unterstützt.
"Leaf to Root" ist ein Foodtrend gegen Lebensmittelverschwendung, bei dem auch Teile von Obst und Gemüse verkocht werden, die wir meistens wegwerfen. Ich erkläre dir, wie das funktioniert und zeige dir Rezepte zum Nachmachen.
Mehr als die Hälfte aller deutschen Bienenarten ist vom Aussterben bedroht. Höchste Zeit, etwas dagegen zu unternehmen. Wir haben einfache Tipps für dich, was du gegen das Bienensterben unternehmen kannst.
Sarah Schill, die Vegetarier bemitleidend ansah während sie sich ein Rindersteak gönnte, wagte ein Experiment: weniger Konsum, kein Plastik und veganes Essen. Daraus entstand ein mutmachender Erfahrungsbericht über Tierwohl und Wegwerfgesellschaft.
Microgreen sind kleine Nährstoffwunder, die du auf kleinstem Raum zuhause anbauen kannst: Ich zeige dir, was sie so besonders macht und gebe Tipps zum selber Züchten.
Viele greifen zu Honig statt Zucker, weil sie ihn für „natürlicher“ halten. Manche denken auch, er wäre gesünder. Aber stimmt das überhaupt? Ich zeige dir, wo Honig wirklich die Nase vorn hat.
Wenn in der Küche oft und gerne gewerkelt wird, fällt auch so mancher Müll an. Leider landet dieser häufig gesammelt im Restmüll, statt richtig getrennt zu werden. Doch wer richtig trennt, tut was Gutes für die Umwelt. Biomüll kann zum Beispiel in Erdgas umgewandelt werden. Wir listen auf, was in den Biomüll darf und was nicht.
Wenn es draußen kalt wird, ziehen sich Obst und Gemüse ins warme Gewächshaus zurück – und das ist nicht gerade gut für die Klimabilanz. Welche Lebensmittel du auch in der kalten Jahreszeit aus regionalem Freilandanbau oder zumindest als Lagerware bekommst, liest du hier.
Vier Freunde gründeten 2015 das Unternehmen Vanilla Bean. Mit der gleichnamigen App haben sie den größten deutschsprachigen Restaurantführer für Veganer entwickelt. Jetzt möchten sie mit dem "ersten verpackungsfreien und veganen Restaurant-Lieferdienst" die Art verändern, wie wir Essen bestellen. 100.000 Euro an Investitionsgeldern haben sie für dieses Projekt bereits eingesammelt. Wir haben mit Gründer Fabian Kreipl darüber gesprochen, wie er vegane Restaurants auswählt, was "faire Bezahlung für Auslieferer" bedeutet - und warum es gar nicht so einfach ist, kompostierbare Lieferboxen zu entwickeln.
Zu viel Wasserverbrauch, lange Transportwege, Abholzung von Urwäldern und Monokulturen: Geht es nach Kritikern, dann ist die Avocado ein großer Umweltsünder. Doch stimmt das wirklich? Ich zeige euch, was an den Vorurteilen dran ist und wie die Avocado wirklich abschneidet.